
OBERSTUFE
FÜHRUNGEN
Wollt ihr etwas über die verschiedenen Berufe im Musiktheater wissen? Wollt ihr die „Geheimsprache“ der Techniker*innen verstehen? Wollt ihr die Codes der Regieassistent*innen entschlüsseln? Dann meldet euch als Klasse zur Führung durch unseren modernen Theaterbau oder durch unsere Werkstätten an.
PROBENBESUCHE
Unter dem Konzept „Lernen durch Beobachten“ ermöglichen wir Schulklassen durch unsere Probenbesuche Einblicke in die professionelle Arbeit und das Leben der Tänzer*innen, Orchestermusiker*innen und Solist*innen der Staatsoperette. Bei unserem Orchesterprobenbesuch sitzt die Klasse zwischen den Orchestermusiker*innen und hat die Möglichkeit, sich mit den Profis über Instrument, Arbeitsalltag und Musik auszutauschen. Der Ballettprobenbesuch verschafft den teilnehmenden Schüler*innen einen Einblick in den Arbeitsalltag des Tanzensembles.
Termine für den Besuch einer Orchesterprobe im Orchesterprobesaal:
27. Mai 2025 um 10:00 Uhr,
30. Mai 2025 um 10:00 Uhr,
03. Juni 2025 um 10:00 Uhr,
05. Juni 2025 um 10:00 Uhr.
Termine für den Besuch einer Orchesterprobe im Orchesterprobesaal:
27. Mai 2025 um 10:00 Uhr,
30. Mai 2025 um 10:00 Uhr,
03. Juni 2025 um 10:00 Uhr,
05. Juni 2025 um 10:00 Uhr.
VOR- UND NACHBEREITUNG
Mal eben kurz ins Theater? So ganz ohne Vorbereitung kann das für eine Schulklasse eine herausfordernde Angelegenheit werden. Wir bereiten Schulklassen optimal auf den Besuch in der Staatsoperette vor. Mit Workshops direkt im Klassenzimmer, thematischen Einführungen vor der Vorstellung und / oder Nachgesprächen öffnen wir einen Erlebnisraum, in dem die Schüler*innen einen lebendigen Zugang zur Welt von Operette, Musical und Oper bekommen.
PREMIERENKLASSE
PREMIERENKLASSE
Wolltet ihr immer schon wissen, wieviel Arbeit hinter einer Musiktheaterproduktion steckt? Dann bewerbt euch jetzt und eure Klasse bekommt einen Einblick in die komplexen Abläufe hinter den Kulissen der Staatsoperette. Über mehrere Wochen begleitet ihr die Produktion im Entstehungsprozess. Einen Workshop bei euch im Klassenzimmer, Probenbesuche sowie Vor- und Nachbereitung sind Teil des Pakets, welches wir maßgeschneidert für euch und eure Bedürfnisse zusammenstellen werden.
Stücke in der Spielzeit 2024 / 25
Ball im Savoy (Jazz Operette - ab 7. Klasse) - Premiere am 21. Juni 2025
Stücke in der Spielzeit 2025 / 26
Evita (Musical - ab 7. Klasse) - Premiere am 08. November 2025
Die lustige Witwe (klassische Operette - ab 7. Klasse) - Premiere am 07. März 2026
Simsalabim - das magische Leben des Dr. Schreiber (Musical Uraufführung - ab 8. Klasse) - Premiere am 16. Mai 2026
Wolltet ihr immer schon wissen, wieviel Arbeit hinter einer Musiktheaterproduktion steckt? Dann bewerbt euch jetzt und eure Klasse bekommt einen Einblick in die komplexen Abläufe hinter den Kulissen der Staatsoperette. Über mehrere Wochen begleitet ihr die Produktion im Entstehungsprozess. Einen Workshop bei euch im Klassenzimmer, Probenbesuche sowie Vor- und Nachbereitung sind Teil des Pakets, welches wir maßgeschneidert für euch und eure Bedürfnisse zusammenstellen werden.
Stücke in der Spielzeit 2024 / 25
Ball im Savoy (Jazz Operette - ab 7. Klasse) - Premiere am 21. Juni 2025
Stücke in der Spielzeit 2025 / 26
Evita (Musical - ab 7. Klasse) - Premiere am 08. November 2025
Die lustige Witwe (klassische Operette - ab 7. Klasse) - Premiere am 07. März 2026
Simsalabim - das magische Leben des Dr. Schreiber (Musical Uraufführung - ab 8. Klasse) - Premiere am 16. Mai 2026
FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE
Wir laden Sie ein, mit Ihren Schüler*innen aktiv an der Geschichte hinter den Geschichten zu arbeiten. Durch die Elemente, die uns die Kunst bietet, können wir eine literarische Welt jenseits der Weltgeschichte erschließen und entdecken. Indem wir Teil einer Geschichte werden und sie uns aneignen, finden wir szenische und performative Aspekte und entdecken Elemente in den Texten unserer Werke, aus denen wir sogar eine neue Geschichte für die Gegenwart schaffen können.
Während des Produktionsprozesses arbeiten die Schüler*innen fächerübergreifend. Sie lernen, die Theorie in die Praxis umzusetzen, was automatisch zum Erlernen neuer Arbeitsmethoden führt, den Horizont erweitert und Kreativität, Teamarbeit, Partizipation, Kooperation, Integration, Toleranz und Respekt fördert.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrer Klasse neue Wege des Lernens zu gehen!
Unsere fachübergreifenden Stücke
show boat ab 7. Klasse GE / MU / KU
cabaret ab 8. Klasse GE / MU / KU
pippin ab 7 Klasse GE / MU / KU
die lustigen weiber von windsor ab 7. Klasse DE / MU / KU
Während des Produktionsprozesses arbeiten die Schüler*innen fächerübergreifend. Sie lernen, die Theorie in die Praxis umzusetzen, was automatisch zum Erlernen neuer Arbeitsmethoden führt, den Horizont erweitert und Kreativität, Teamarbeit, Partizipation, Kooperation, Integration, Toleranz und Respekt fördert.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihrer Klasse neue Wege des Lernens zu gehen!
Unsere fachübergreifenden Stücke
show boat ab 7. Klasse GE / MU / KU
cabaret ab 8. Klasse GE / MU / KU
pippin ab 7 Klasse GE / MU / KU
die lustigen weiber von windsor ab 7. Klasse DE / MU / KU
PROJEKT - UNTERSTÜTZUNG
Liebe Lehrer*innen! Haben Ihre Schüler*innen ein Theaterprojekt? Möchten Sie Unterstützung von Theatermacher*innen? Wir helfen bei der Bühnenarbeit, Libretto, Musik, Regie, Bühnenpräsenz oder bei allem, was vertieft werden möchte.
PARTNERSCHULE
Wenn Sie interessiert sind, Partnerschule von der Staatsoperette zu werden, dann melden Sie sich bei uns. Wir bieten Gymnasien, Ober- und Berufsschulen an, Partnerschulen für die Dauer von drei Schuljahren zu werden. In jedem Schuljahr sind Sie eingeladen, zwei bis drei Vorstellungen bei uns im Theater anzusehen. Zusätzlich bieten wir Ihnen Workshops für Schüler*innen, Führungen durch die Staatsoperette sowie Probenbesuche (Orchester-, Ballett- und szenische Proben) kostenlos an.

Berufliche Schulzentrum "Friedrich Siemens" als Partner der Staatsoperette Dresden

Seit März 2023 ist das Gymnasium Bürgerwiese Projekt-Partnerschule der Staatsoperette Dresden.
SCHÜLER*INNENWERKSTATT
Ab 7. Klasse
Verstehen durch Ausprobieren! Unter diesem Motto stehen unsere Schüler*innenwerkstätten. Als Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch bieten wir die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen, das Bühnenbild genauer unter die Lupe zu nehmen und sich selbst kreativ auszuprobieren. Improvisation, szenisches Spiel, gemeinsames Singen und die Begegnung mit Beteiligten aus den verschiedenen Bereichen des Musiktheaters bieten eine fundierte Vorbereitung auf die Vorstellung. Wer vorher noch nicht neugierig auf den Theaterbesuch war, ist es spätestens nach dem Besuch bei uns.
Termine
nach Absprache
Verstehen durch Ausprobieren! Unter diesem Motto stehen unsere Schüler*innenwerkstätten. Als Vorbereitung auf den Vorstellungsbesuch bieten wir die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen, das Bühnenbild genauer unter die Lupe zu nehmen und sich selbst kreativ auszuprobieren. Improvisation, szenisches Spiel, gemeinsames Singen und die Begegnung mit Beteiligten aus den verschiedenen Bereichen des Musiktheaters bieten eine fundierte Vorbereitung auf die Vorstellung. Wer vorher noch nicht neugierig auf den Theaterbesuch war, ist es spätestens nach dem Besuch bei uns.
Termine
nach Absprache
KINDER- UND JUGENDCHOR
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahre, die Lust am Singen, Theaterspielen und Bewegung haben, sind im Kinderchor der Staatsoperette genau richtig.
Unter der professionellen Anleitung von Carola Rühle-Keil studieret ihr ein vielfältiges Repertoire ein, von Kinderliedern über Operetten bis hin zur Popmusik. Die fundierte musikalische und stimmliche Ausbildung steht hier im Mittelpunkt und wird durch regelmäßige Stimmbildungseinheiten abgerundet. Neben einigen kleineren Auftritten und Konzerten in Dresden werdet ihr auch in dieser Spielzeit wieder gemeinsam mit den Solist*innen der Staatsoperette auf der Bühne agieren, z.B. in der Operette Polnische Hochzeit und in der berühmten Puccini-Oper La Bohème.
Zusätzlich erhaltet ihr regelmäßig Tanzunterricht.
Der Einstieg in den Chor ist jederzeit möglich, jedoch wird die Eignung durch die musikalische Leitung in Form eines Vorsingens geprüft. Termine dafür veröffentlichen wir auf unserer Website.
Chorleitung Carola Rühle-Keil
Stimmbildung Markus Brühl
Tanz Alina Schneider
Proben Dienstag und Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr
Kontakt kinderchor@staatsoperette.de
Unter der professionellen Anleitung von Carola Rühle-Keil studieret ihr ein vielfältiges Repertoire ein, von Kinderliedern über Operetten bis hin zur Popmusik. Die fundierte musikalische und stimmliche Ausbildung steht hier im Mittelpunkt und wird durch regelmäßige Stimmbildungseinheiten abgerundet. Neben einigen kleineren Auftritten und Konzerten in Dresden werdet ihr auch in dieser Spielzeit wieder gemeinsam mit den Solist*innen der Staatsoperette auf der Bühne agieren, z.B. in der Operette Polnische Hochzeit und in der berühmten Puccini-Oper La Bohème.
Zusätzlich erhaltet ihr regelmäßig Tanzunterricht.
Der Einstieg in den Chor ist jederzeit möglich, jedoch wird die Eignung durch die musikalische Leitung in Form eines Vorsingens geprüft. Termine dafür veröffentlichen wir auf unserer Website.
Chorleitung Carola Rühle-Keil
Stimmbildung Markus Brühl
Tanz Alina Schneider
Proben Dienstag und Mittwoch von 16.00 bis 18.00 Uhr
Kontakt kinderchor@staatsoperette.de
KINDER- UND JUGENDTANZ
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat seit jeher einen festen Platz an der Staatsoperette. Mit dem Ziel, junge Menschen für das Theater – speziell für das Musiktheater – zu begeistern, bestehen seit Beginn zahlreiche eigene theaterpädagogische Angebote und Kooperationen mit externen Initiativen.
Seit den 1980er Jahren stellt das Haus regelmäßig seine Räumlichkeiten für private Kinder- und Jugendballettgruppen zur Verfügung.
Aktuell arbeitet die Staatsoperette in der Ballett-Produktion „Alice im Wunderland“ mit dem privat geführten Kinderballett Dresden unter der Leitung von Annett Bräuer zusammen und gibt dem tänzerischen Nachwuchs damit die Möglichkeit, sich auf der großen Bühne zu präsentieren.
Bei Interesse am Kinderballett Dresden kontaktiert gern die Theaterpädagogik.
Seit den 1980er Jahren stellt das Haus regelmäßig seine Räumlichkeiten für private Kinder- und Jugendballettgruppen zur Verfügung.
Aktuell arbeitet die Staatsoperette in der Ballett-Produktion „Alice im Wunderland“ mit dem privat geführten Kinderballett Dresden unter der Leitung von Annett Bräuer zusammen und gibt dem tänzerischen Nachwuchs damit die Möglichkeit, sich auf der großen Bühne zu präsentieren.
Bei Interesse am Kinderballett Dresden kontaktiert gern die Theaterpädagogik.
FSJ AN DER STAATSOPERETTE DRESDEN
Die LKJ Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband für kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen. In Zusammenarbeit mit verschiedensten Einsatzstellen begleitet die LKJ Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr. Der Verband leistet durch die Vielzahl an angebotenen praktischen Lernerfahrungen in vielen Bereichen einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Orientierung junger Menschen. Die Stärke der LKJ ist die Vielfalt ihrer Mitglieder, die alle Sparten der kulturellen Bildung unter dem Dach der LKJ vereinen. Sie vertritt jugend-, kultur- und bildungspolitische Belange und bietet Kindern und Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume, ermög-
licht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkultu-relles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement.
Mit insgesamt fünf FSJ-Plätzen für den Bereich Kultur bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, ein Jahr lang Teil der Staatsoperette zu sein und intensive Einblicke in die Arbeitswelt (Musik-) Theater zu erhalten.
licht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb, interkultu-relles Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement.
Mit insgesamt fünf FSJ-Plätzen für den Bereich Kultur bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, ein Jahr lang Teil der Staatsoperette zu sein und intensive Einblicke in die Arbeitswelt (Musik-) Theater zu erhalten.
BERATUNG UND KONTAKT
Ihr habt eine Theater-AG und bereitet eine Aufführung vor? Ihr möchtet das Schuljahr musikalisch gestalten oder interessiert euch für eines unserer Formate? Dann wenden euch an uns – wir helfen gern weiter.
Sabina Egea Sobral, Christian Grygas
Musiktheaterpädagogen
theaterpaedagogik@staatsoperette.de
Tel. +49 351 32042 508
Mob. +49 152 21889 910
Sabina Egea Sobral, Christian Grygas
Musiktheaterpädagogen
theaterpaedagogik@staatsoperette.de
Tel. +49 351 32042 508
Mob. +49 152 21889 910